Die Inhalte auf unserer Website werden ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken bereitgestellt. Sie sollten weder als Beratung oder Empfehlung für den Kauf, Verkauf oder Handel von Produkten oder Dienstleistungen betrachtet werden, noch sind sie dafür bestimmt. Wichtig ist, dass die bereitgestellten Informationen kein Verkaufsangebot oder eine Aufforderung zum Kauf eines beliebigen Produkts darstellen.
Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit unserer Produkte aufgrund behördlicher Vorschriften oder anderer Faktoren in den verschiedenen Märkten variieren kann. Daher sind möglicherweise nicht alle Produkte oder Dienstleistungen in Ihrer Region oder Ihrem Land verfügbar. Bei konkreten Fragen zur Verfügbarkeit und Preisgestaltung einzelner Produkte kontaktieren Sie uns bitte unter sales@noctiluca.eu.
Spezifikation
-
Name:
CuPc
-
Vollständiger Name:
Copper(II) phthalocyanine
-
CAS-Nummer:
147-14-8
-
Chemische Formel:
C32H16CuN8
-
Molekulargewicht:
576.08 g/mol
-
Absorption:
λmax = 345 nm, 631 nm in DCM
-
Photolumineszenz:
λmax = 404 nm in film
-
HOMO/LUMO:
HOMO ~ 5.2 eV, LUMO ~ 3.5 eV
-
Synonyms:
Phthalocyanine blue, Pigment Blue 15
-
Klassifizierung:
Light-emitting diodes, Hole injection layer materials (HIL), Organometallic, Polymer solar cells, Perovskite solar cells
-
Reinheit:
Sublimed: >99%
-
Schmelzpunkt:
350 °C, TGA: >430 °C (0.5% weight loss)
-
Aussehen:
Dark blue needles/powder
CuPC-Spezifikation: Die Spitze der organischen Elektronik
Die sich ständig weiterentwickelnde Welt der organischen Elektronik wird durch eine Vielzahl an Materialien und Verbindungen bereichert. Unter ihnen nimmt CuPC – vollständig bekannt als Kupfer(II)-Phthalocyanin – eine Schlüsselrolle im Technologie-Stack organischer Bauelemente ein.
CuPC verstehen
CuPC ist eine organometallische Verbindung, die durch ein Kupferatom im Zentrum gekennzeichnet ist, das mit Phthalocyanin ein Koordinationskomplex bildet. Dieses synthetische blaue Pigment wird nicht nur in Farben und Farbstoffen verwendet, sondern besitzt auch erheblichen Wert im Bereich organischer Elektronikbauelemente.
Hauptmerkmale von CuPC
- Material für die Lochinjektionsschicht: Die elektronenreiche Struktur von CuPC macht es zu einem idealen Material für Lochinjektionsschichten in organischen Leuchtdioden (OLEDs), wodurch deren Effizienz und Stabilität verbessert werden.
- Organometallische Eigenschaften: Die organometallische Natur der Verbindung ermöglicht ein breites Anwendungsspektrum – von Polymer-Solarzellen bis hin zu Perowskit-Solarzellen.
- Photoleitfähigkeit und katalytische Aktivität: In Dünnschichtform ist CuPC chemisch stabil und weist sowohl katalytische Aktivität als auch Photoleitfähigkeit auf, was es zu einem vielseitigen Material in der organischen Photovoltaik (OPV) macht.
- Anwendungen in Perowskit-Solarzellen: CuPC findet Anwendung in anorganisch-organischen Hybrid-Perowskit-Solarzellen, dank seines Verhaltens als p-Typ-Halbleiter.
Die Rolle von CuPC in der modernen organischen Elektronik
Im sich rasant entwickelnden Bereich der organischen Elektronik ist die Suche nach Materialien, die höchste Effizienz, Langlebigkeit und Energieeinsparung bieten, unermüdlich. CuPC erfüllt diese Anforderungen dank seiner organometallischen Zusammensetzung und seiner Eigenschaften als p-Typ-Halbleiter in idealer Weise. Seine Verwendung als Material für die Lochinjektionsschicht in Leuchtdioden und seine katalytische Aktivität in der organischen Photovoltaik (OPV) machen es zur bevorzugten Wahl für Geräte, bei denen Effizienz und Beständigkeit gefragt sind.
Fazit
Die organische Elektronik ist ständigen Innovationen unterworfen und erfordert Materialien, die den doppelten Anforderungen von Effizienz und Langlebigkeit gerecht werden. CuPC – mit seiner einzigartigen Koordinationskomplexstruktur und photoleitenden Eigenschaften – ist hervorragend positioniert, um die Entwicklung organischer Elektronikgeräte maßgeblich zu beeinflussen. Mit dem Fortschritt der wissenschaftlichen Forschung und der Erweiterung technologischer Anwendungen wird erwartet, dass CuPC in einer zunehmend breiteren Palette von Anwendungen eingesetzt wird, insbesondere in der organischen vakuumaufgedampften Photovoltaik sowie in anorganisch-organischen Hybrid-Perowskit-Solarzellen.