Die Inhalte auf unserer Website werden ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken bereitgestellt. Sie sollten weder als Beratung oder Empfehlung für den Kauf, Verkauf oder Handel von Produkten oder Dienstleistungen betrachtet werden, noch sind sie dafür bestimmt. Wichtig ist, dass die bereitgestellten Informationen kein Verkaufsangebot oder eine Aufforderung zum Kauf eines beliebigen Produkts darstellen.

Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit unserer Produkte aufgrund behördlicher Vorschriften oder anderer Faktoren in den verschiedenen Märkten variieren kann. Daher sind möglicherweise nicht alle Produkte oder Dienstleistungen in Ihrer Region oder Ihrem Land verfügbar. Bei konkreten Fragen zur Verfügbarkeit und Preisgestaltung einzelner Produkte kontaktieren Sie uns bitte unter sales@noctiluca.eu.

Spezifikation

  • Name: CuPc
  • Vollständiger Name: Copper(II) phthalocyanine
  • CAS-Nummer: 147-14-8
  • Chemische Formel: C32H16CuN8
  • Molekulargewicht: 576.08 g/mol
  • Absorption: λmax = 345 nm, 631 nm in DCM
  • Photolumineszenz: λmax = 404 nm in film
  • HOMO/LUMO: HOMO ~ 5.2 eV, LUMO ~ 3.5 eV
  • Synonyms: Phthalocyanine blue, Pigment Blue 15
  • Klassifizierung: Light-emitting diodes, Hole injection layer materials (HIL), Organometallic, Polymer solar cells, Perovskite solar cells
  • Reinheit: Sublimed: >99%
  • Schmelzpunkt: 350 °C, TGA: >430 °C (0.5% weight loss)
  • Aussehen: Dark blue needles/powder

CuPC-Spezifikation: Die Spitze der organischen Elektronik

Die sich ständig weiterentwickelnde Welt der organischen Elektronik wird durch eine Vielzahl an Materialien und Verbindungen bereichert. Unter ihnen nimmt CuPC – vollständig bekannt als Kupfer(II)-Phthalocyanin – eine Schlüsselrolle im Technologie-Stack organischer Bauelemente ein.

CuPC verstehen

CuPC ist eine organometallische Verbindung, die durch ein Kupferatom im Zentrum gekennzeichnet ist, das mit Phthalocyanin ein Koordinationskomplex bildet. Dieses synthetische blaue Pigment wird nicht nur in Farben und Farbstoffen verwendet, sondern besitzt auch erheblichen Wert im Bereich organischer Elektronikbauelemente.

Hauptmerkmale von CuPC

  • Material für die Lochinjektionsschicht: Die elektronenreiche Struktur von CuPC macht es zu einem idealen Material für Lochinjektionsschichten in organischen Leuchtdioden (OLEDs), wodurch deren Effizienz und Stabilität verbessert werden.
  • Organometallische Eigenschaften: Die organometallische Natur der Verbindung ermöglicht ein breites Anwendungsspektrum – von Polymer-Solarzellen bis hin zu Perowskit-Solarzellen.
  • Photoleitfähigkeit und katalytische Aktivität: In Dünnschichtform ist CuPC chemisch stabil und weist sowohl katalytische Aktivität als auch Photoleitfähigkeit auf, was es zu einem vielseitigen Material in der organischen Photovoltaik (OPV) macht.
  • Anwendungen in Perowskit-Solarzellen: CuPC findet Anwendung in anorganisch-organischen Hybrid-Perowskit-Solarzellen, dank seines Verhaltens als p-Typ-Halbleiter.

Die Rolle von CuPC in der modernen organischen Elektronik

Im sich rasant entwickelnden Bereich der organischen Elektronik ist die Suche nach Materialien, die höchste Effizienz, Langlebigkeit und Energieeinsparung bieten, unermüdlich. CuPC erfüllt diese Anforderungen dank seiner organometallischen Zusammensetzung und seiner Eigenschaften als p-Typ-Halbleiter in idealer Weise. Seine Verwendung als Material für die Lochinjektionsschicht in Leuchtdioden und seine katalytische Aktivität in der organischen Photovoltaik (OPV) machen es zur bevorzugten Wahl für Geräte, bei denen Effizienz und Beständigkeit gefragt sind.

Fazit

Die organische Elektronik ist ständigen Innovationen unterworfen und erfordert Materialien, die den doppelten Anforderungen von Effizienz und Langlebigkeit gerecht werden. CuPC – mit seiner einzigartigen Koordinationskomplexstruktur und photoleitenden Eigenschaften – ist hervorragend positioniert, um die Entwicklung organischer Elektronikgeräte maßgeblich zu beeinflussen. Mit dem Fortschritt der wissenschaftlichen Forschung und der Erweiterung technologischer Anwendungen wird erwartet, dass CuPC in einer zunehmend breiteren Palette von Anwendungen eingesetzt wird, insbesondere in der organischen vakuumaufgedampften Photovoltaik sowie in anorganisch-organischen Hybrid-Perowskit-Solarzellen.

Frequently Asked Questions (FAQs)

Was ist CuPc und welche Bedeutung hat es in der chemischen und elektronischen Industrie?

CuPc, oder Kupfer(II)-Phthalocyanin, ist eine blau gefärbte, organometallische Verbindung, auch bekannt als Phthalocyaninblau oder Pigment Blue 15. Aufgrund seiner Eigenschaften findet es breite Anwendung in Bereichen wie Industriepigmente, OLED, organische Photovoltaik (OPV) und Perowskit-Solarzellen (PSC).

Welche physikochemischen Eigenschaften besitzt Kupfer(II)-Phthalocyanin?

CuPc zeichnet sich durch eine hohe thermische Stabilität (TGA: >430 °C) und einen Sublimationsgrad >99% aus. Es liegt als dunkelblaues Pulver oder in Nadelform vor. Es verfügt über charakteristische optische Eigenschaften: Absorptionsmaxima bei 345 nm und 631 nm (in DCM), sowie ein Photolumineszenzmaximum bei 404 nm (im Film).

Welche Anwendung findet CuPc in organischen OLED-Bauelementen?

Dank seiner elektronenreichen Struktur dient CuPc als Lochinjektionsschicht (HIL) in OLEDs und verbessert deren Lichtausbeute, Lebensdauer und Energieeffizienz.

Ist CuPc für den Einsatz in Solarzellen geeignet?

Ja, CuPc wird als p-leitendes Halbleitermaterial in organischen und hybriden Solarzellen, einschließlich Perowskit-Technologie, eingesetzt. Seine Photoleitfähigkeit und chemische Stabilität machen es zu einem wertvollen Bestandteil aktiver Schichten.

Welche Vorteile bietet CuPc als Material in der organischen Elektronik?

CuPc ist ein dauerhaft stabiler organischer Halbleiter, ideal für die Vakuumabscheidung von Dünnschichten. Mit HOMO ~5,2 eV und LUMO ~3,5 eV ist es mit einer Vielzahl organischer elektronischer Strukturen kompatibel.

Welche weiteren Namen hat diese Verbindung?

CuPc ist auch bekannt als Kupfer(II)-Phthalocyanin, Pigment Blue 15 oder einfach als CuPC.

Warum wird CuPc als „Pigment Blue 15“ bezeichnet?

Dies ist ein handelsüblicher Name, der in der Farb- und Pigmentindustrie weit verbreitet ist. Pigment Blue 15 beschreibt verschiedene kristalline Formen von Kupfer-Phthalocyanin, die in Farben, Tinten, Kunststoffen und anderen pigmentierten Materialien verwendet werden.

Welche alternativen Anwendungen hat CuPc außerhalb der Elektronik?

CuPc wird als stabiler, langlebiger Farbstoff in Lacken, Textilien, Kunststoffen sowie als Katalysator in Redoxreaktionen verwendet. Seine Licht- und Temperaturbeständigkeit macht es zu einem vielseitigen Material.

Zeigt CuPc katalytische Aktivität?

Ja, in Dünnschichtform weist CuPc sowohl katalytische Aktivität als auch Photoleitfähigkeit auf, was es für den Einsatz in Sensoren und der Solarenergieumwandlung geeignet macht.

Kann Kupfer(II)-Phthalocyanin in modernen Perowskit-Technologien verwendet werden?

CuPc wird zunehmend als Transportschicht in hybriden Perowskit-Solarzellen eingesetzt und verbessert dabei die Stabilität sowie die Energieumwandlungseffizienz.

Was sind die wichtigsten Vorteile von CuPc in modernen Funktionsmaterialien?

CuPc vereint hohe chemische Beständigkeit, breite elektronische Einsatzmöglichkeiten und einfache strukturelle Modifizierbarkeit. Es ist sublimierbar, was die Integration in Vakuumtechnologien erleichtert.

Ist CuPc in sublimierter Form erhältlich?

Ja, CuPc ist in sublimierter Form mit einer Reinheit von >99% bei Unternehmen wie Noctiluca erhältlich – einsatzbereit für High-End-Anwendungen wie OLED, OPV und PSC.

Welche spektralen Eigenschaften hat CuPc?

In Dichlormethan (DCM) absorbiert CuPc Licht bei 345 nm und 631 nm, während das Photolumineszenzmaximum (im Film) bei 404 nm liegt.

Warum ist CuPc ein wichtiges Material in der optoelektronischen Technologie?

Dank seiner koordinierten Struktur mit einem Kupfer-Zentralatom ermöglicht CuPc einen effizienten Ladungstransport, was für OLEDs, OPVs und optoelektronische Sensoren entscheidend ist.

Ist CuPc kommerziell erhältlich?

Ja, CuPc ist kommerziell verfügbar in verschiedenen Mengen und Reinheitsgraden. Noctiluca bietet sowohl Forschungsmuster als auch industrielle Liefermengen an.

Entspricht CuPc den REACH- und RoHS-Richtlinien?

Ja, CuPc ist eine ungiftige, sichere Verbindung, die REACH, RoHS und andere Umweltnormen erfüllen kann.

Unterstützt CuPc die nachhaltige Entwicklung in der Materialtechnologie?

Ja, als organisches Halbleitermaterial kann CuPc in emissionsarmen Prozessen eingesetzt werden, z. B. bei der Herstellung von flexiblen Solarzellen und schwermetallfreien OLED-Komponenten. Dank seiner Stabilität und Recyclingfähigkeit passt es gut zu den Prinzipien der grünen Chemie.

Wie schneidet CuPc im Vergleich zu anderen HIL-Materialien wie PEDOT:PSS ab?

CuPc bietet eine höhere chemische und thermische Stabilität als PEDOT:PSS, das hygroskopisch sein und benachbarte Schichten abbauen kann. In OLED- und OPV-Geräten wird CuPc oft als stabile Alternative mit besserer Energieanpassung verwendet.

Ist Kupfer(II)-Phthalocyanin für den Dünnschichtdruck geeignet?

Ja, CuPc kann in Tintenstrahldruck, Slot-Die-Beschichtung oder Rolle-zu-Rolle-Verfahren eingesetzt werden, insbesondere nach Modifikation der Löslichkeit und Verwendung geeigneter Lösungsmittel. Dies macht es kompatibel mit der Massenproduktion gedruckter Elektronik.

Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Bevorzugen Sie ein Treffen? Vereinbaren Sie einen Termin.

Möchten Sie eine Nachricht senden? Füllen Sie das Formular aus.






    ©2025 noctiluca. Alle Rechte vorbehalten.

    Allgemeine Vertragsbedingungen und Kundeninformationen | Datenschutzrichtlinie

    Made with passion by Panda Marketing